
„EUnited for peace“ – Engagement in der Europabildung
Nicht nur Schüler:innen des Abibac-Zweigs interessieren sich für das Europäische Parlament, das sie gemeinsam mit einer französischen Partnerschule besuchen durften. Als Europaschule und Botschafterschule des Europäischen Parlaments sind alle Voltaireschüler:innen in Kontakt mit Themen wie Politik, Kultur und Leben in Europa. Im Rahmen der Europawochen an der Voltaireschule gab es in diesem Jahr gleich zwei Workshopangebote, an denen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9, 11 und 12 teilnehmen konnten. Die Deutsche Gesellschaft e.V. war dafür mit zwei Teams am 19.04.2023 zu Besuch und arbeitete mit den Schülergruppen jahrgangsübergreifend und ganztägig in folgenden Workshops: „Alles Verhandlungssache? LGBTQ*-Rechte und Anti-Diskriminierung in der Europäischen Union“ sowie „EuropaUndWir – ein Werkstattgespräch zur Europäischen Union“.
Darüber hinaus engagieren sich Voltaireschüler:innen auch als Juniorbotschafter:innen des Europäischen Parlaments für die Präsenz europäischer Werte im Schulalltag. Diese nahmen zum Beispiel an einem vom Europäischen Parlament organisierten Netzwerktreffen in Magdeburg teil.
Das vielseitige und außerordentliche Engagement der Schüler:innen und Lehrkräfte wurde am 16.05.2023 im Rahmen eines Festaktes mit der Verleihung der Europamedaille aus den Händen des Brandenburger Abgeordneten für das Europäische Parlament Herrn Dr. Christian Ehler (EVP) gewürdigt.
Auch für kreative Beiträge zu den Themen Freiheit, Teilhabe und Vielfalt wurden Voltaireschüler:innen im Wettbewerb „Europäisch gleich bunt“ dreimal auf Landesebene und sogar einmal auf Bundesebene ausgezeichnet. Eine Schülergruppe, die zu dem Thema „Kunst ist divers“ gearbeitet hatte, erhielt sogar einen gesponsorten Preis von Herrn Dr. Ehler.
Foto Landtagsplenum: Stefan Gloede