Fotografie + Film
KuBiS-Brille – Fotografie + Film

KuBiS-Brille – Fotografie + Film

Vom Wert gewachsener Strukturen

Seit Einführung der WÄH-Klassen bildet das Fotoprojekt „Vom Fremd- zum Selbstbildnis“ in der 7. Jahrgangsstufe eine feste Größe. Bislang konnten alle Projekte seit 2016 von der Fotokünstlerin Simone Ahrend professionell unterstützt werden. Entsprechend selbständig kann sich Frau Ahrend im Schulhaus bewegen und so aus den eigenen Geräten und aus Materialien der Voltaireschule ein Fotostudio einrichten. Hier zeigen sich deutlich die Vorteile einer bewährten verstetigten Kooperation, die auch hoffentlich nach dem Auslaufen des INISek-Programms fortgesetzt werden kann.

Gesellschaftliche Teilhabe durch Kulturelle Bildung

Auch die Umsetzung eines Filmprojekts mit einer ganzen Klasse der Unterstufe erfordert professionelle Unterstützung. Für dieses Projekt wurde mit Cinema en curs ein Partner gefunden, der international agiert und die Vernetzung aller weltweit aktiven Filmgruppen für die Schüler:innen sichtbar macht. Eine weitere Besonderheit bei diesem Projektpartner ist auch, dass die begleitenden Lehrkräfte in mehreren Modulen Schulungen erhalten, um auch selbständig einzelne Schritte des Filmprojekts umsetzen zu können.

Mit der Vorgabe, einen Dokumentarfilm zu drehen, wurde den Schüler:innen zugleich ermöglicht, sich einem Themen aus der näheren Umgebung zu widmen, das auch sie betrifft. Mit der Wahl des Rechenzentrums als Recherchegegenstand und der Darstellung der Debatte um den drohenden Abriss des sozio-kreativen Zentrums zugunsten des Wiederaufbaus der Garnisonskirche haben sich die Jugendlichen für ein Themen von politischer Relevanz gewählt. Durch die längerfristige Auseinandersetzung mit der Problematik und durch die Durchführung von Interviews mit den betroffenen Menschen vor Ort haben die Schüler:innen schließlich eine Haltung entwickelt, die sie auch im Film zum Ausdruck bringen. Mit der öffentlichen Filmpräsentation partizipieren die Jugendlichen an der politischen Diskussion und machen damit die wertvolle Erfahrung der gesellschaftlichen Teilhabe mit Mitteln der Kulturellen Bildung.

Die Kooperation der Voltaireschule mit Cinema en curs war über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren angelegt. Nun muss die Zusammenarbeit aber aufgrund von fehlenden Fördergeldern zunächst pausieren. Alle Beteiligten hoffen sehr, dass in der nächsten Förderphase eine Fortsetzung der Kooperation möglich ist.

Kulturelle Medienbildung und Digitalität

Das vom Fachbereich MuK initiierte Kooperationsprojekt „Virtuelle Spurensuche“ steht beispielhaft für den Anspruch des Faches, den Schüler:innen die Weiterentwicklung von medial-kommunikativen Fähigkeiten im digitalen Bereich zu ermöglichen. Damit sind Schlüsselkompetenzen angesprochen, die unverzichtbar sind für die Partizipation in der Netzgesellschaft. Für das Kooperationsprojekt wurden aus Eigeninitiative bestehende Netzwerke zu Potsdamer Hochschulen und Universitäten weiterentwickelt. Schüler:innen der Voltaireschule kommen so in den direkten Austausch mit Akteur:innen aus unterschiedlichen Studienfächern im Schnittfeld Medien und Digitalität. Gemeinsam wird mit kreativ-mehrdimensionalen Zugangsweisen ein ästhetisch ansprechendes Ausstellungskonzept erarbeitet und umgesetzt.