
KuBiS-Brille – Kunst + Schulraumgestaltung
Außerunterrichtliche Kooperationen
Die Beispiele zeigen zwei Projekte im Rahmen von außerunterrichtlichen Kooperationen. Während die Kooperation mit der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg dauerhaft angelegt ist, sind Projekte mit Künstler:innen bislang nicht verstetigt, sondern stellen bei Unterrichtsvorhaben eher eine punktuelle Ergänzung dar. Auch das Projekt zur Schulraumgestaltung ist zunächst abgeschlossen.
Museen als außerschulische Lernorte
Im Rahmen von Kunst- und WÄH-Unterricht, aber auch in anderen Fächern, werden regelmäßig Ausstellungen und Museen in Potsdam und Berlin besucht. Zum Beispiel werden regelmäßig Workshops oder Ausstellungen im Museum Barberini wahrgenommen, das sich in fußläufiger Nähe der Voltaireschule befindet. Dabei bereichern Führungen in französischer Sprache beispielsweise auch den Fremdsprachenunterricht.
Im Aufbau: Kooperation mit soziokulturellem Zentrum?!
In unmittelbarer Nachbarschaft der Voltaireschule befindet sich mit dem „Rechenzentrum“ das nach eigenen Angaben das größte soziokreative Zentrum Brandenburgs mit einer sehr großen Zahl an Küntler:innen aus den Bereichen Design, Film, bildende wie darstellende Kunst, Musik und soziokulturelle Arbeit und Bildung.
Im Rahmen einer Hospitation im Juni wurde ich sehr bereitwillig von Anja Engel, Kulturmanagement und Hausleitung, durch das Rechenzentrum geführt und in zahlreiche Ateliers und Werkstätten von den Kulturschaffenden eingeladen. Dabei konnte ich mich von der Vielfalt an künstlerischen Tätigkeitsfeldern und einem sehr großen Interesse an möglichen Kooperationen mit unserer Schule überzeugen. Zum Teil haben die Künstler:innen Kinder an unserer Schule oder sind sogar selbst ehemalige Schüler:innen. Aufgrund der räumlichen Nähe wäre es sehr gut möglich, Unterrichtsvorhaben (zum Beispiel in der Siebdruckwerkstatt) auch im Rechenzentrum durchzuführen. Entsprechende Seminarräume und ein geräumiger Innenhof stehen zur Verfügung. Dies würde auch den begrenzten Räumlichkeiten der Voltaireschule entgegenkommen. Insbesondere für die Erweiterung von Ganztagsangeboten, von Pausenaktivitäten oder der Mitgestaltung der regelmäßig jahrgangsübergreifenden Projektwochen der Schule bieten sich viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Im sozialräumlichen Umfeld könnten Schüler:innen hier in besonderem Maße zu eigenverantwortlicher und kultureller Projekt- oder auch Veranstaltungsarbeit ermutigt werden. Akteur:innen und Räume der Kreativität außerhalb der Schule könnten so auch der Schule wertvolle Impulse für den Ausbau der kulturellen Schulentwicklung geben. Ebenso denkbar wäre die Einbeziehung von Angeboten der Kulturschaffenden mit ihrer spezifischen Arbeitsweise in die Voltaireschule (wie dies etwa die KMK empfiehlt).