Kulturelle Bildung + Voltaire
Kulturelle Bildung wird an der Voltaireschule (in Anlehnung etwa an die UNESCO oder das MBJS Brandenburg) als umfassende Persönlichkeitsbildung verstanden. Hier werden Erprobungs- und Freiräume eröffnet, in denen Schüler:innen in aktiven Selbstlernphasen ästhetische, künstlerische und kulturelle Erfahrungen machen, die sie zu kultureller und demokratischer Teilhabe befähigen sollen. Dabei spielen Kooperationen mit Kultureinrichtungen und freien Kulturschaffenden eine wesentliche Rolle.
Wie finden Kooperation im Bereich der Kulturellen Bildung an der Voltaireschule praktisch statt?
Zum Beispiel indem
… eine ganze Klasse in Eigenregie ein Theaterstück entwickelt und dabei abstürzt;
… ein professionelles Filmset auf Recherchereise geht und einen Abriss verhindern will;
… das Schulhaus Farbe bekommt und der Garten zum Summen gebracht wird;
… Gewölbehallen und Museumsräume ungewohnt erklingen;
… hinter die Kulissen geblickt und Ungeahntes zum Vorschein kommt;
… über Potsdam hinaus nach Europa und in die Welt geschaut und Vielfalt gelebt wird.
Kulturelle Schulentwicklung
Im Rahmen der Schulentwicklung ist die Voltaireschule auf dem Weg, das Schulprofil im Bereich der Kulturellen Bildung noch weiter auszubauen. Das von der Schulkonferenz angestrebte Ziel ist es, Schule mit besonderer Prägung im Bereich Kulturelle Bildung zu werden.
Dieser Blog soll als Werkzeug der kulturellen Schulentwicklung dienen, um den aktuellen Ist-Zustand der Kooperationen mit außerschulischen kulturellen Bildungspartnern zu erfassen. Vorgestellt werden schwerpunktmäßig kurzfristige lehrplanbezogene Kooperationen bzw. Dienstleistungen, langfristige Kooperationen in Unterricht und Projekten und ganztagsschulbezogene additive Kooperationen des letzten Schuljahres 2022/23 (vgl. zu dieser Systematik die Handreichung der BKJ zur kulturellen Schulentwicklung). Aufgrund der Fülle der kulturellen Aktivitäten der Voltaireschule handelt es sich um eine exemplarische Erfassung, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die meist kürzeren Einzel-Beiträge zu übergeordneten Themenfeldern der Kulturellen Bildung dienen als Mosaikbausteine, die sich zu einem Gesamtbild „Kooperationen der Voltaireschule im Bereich der Kulturellen Bildung im Schuljahr 2022/23“ ergänzen sollen.
Über mich
Uta Schrader

Ich bin Lehrkraft an der Voltaireschule Potsdam und unterrichte die Fächer Deutsch, Biologie, Darstellendes Spiel/ Theater und das Werkstattfach Ästhetische Horizonte (WÄH).
Bei dem Blog handelt es sich um eine Studienleistung im Rahmen des Weiterbildungsmasters Kulturelle Bildung in Schulen der Philipps Universität Marburg , an dem ich seit September 2022 berufsbegleitend teilnehme.
Ich freue mich über Kommentare und Anregungen!
Die KuBiS-Brille:
Impulse aus dem Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung in Schulen
Als Studentin im Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen möchte ich mit der „KuBiS-Brille“ einen kritisch-reflexiven Blick auf die vorgestellten Umsetzungsbeispiele werfen und Impulse für die kulturelle Schulentwicklung geben. Dabei fließen auch Eindrücke ein, die ich im Rahmen von Hospitationen in Potsdamer Kultureinrichtungen (Hans-Otto-Theater , Rechenzentrum , Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte/ Plattform Kulturelle Bildung ) und am Ratsgymnasium Minden gewonnen habe.
